Spanisch Groß- und Kleinschreibung

Spanische Groß- und Kleinschreibung

Die spanische Groß- und Kleinschreibung, auch „Mayúsculas y Minúsculas“ genannt, folgt bestimmten Regeln, die das Erscheinungsbild von Texten strukturieren und die Bedeutung von Wörtern hervorheben. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  1. Nomen: Im Spanischen werden Substantive großgeschrieben, unabhängig davon, wo sie im Satz stehen. Zum Beispiel: „La Casa“ (das Haus), „El Perro“ (der Hund).
  2. Anredepronomen: Höflichkeitsanreden und Titel werden ebenfalls großgeschrieben, wie „Señor“ (Herr), „Doctor“ (Doktor) oder „Presidente“ (Präsident).
  3. Ortsnamen: Geografische Ortsnamen wie Städte, Länder und Flüsse werden großgeschrieben, z. B. „Madrid“, „España“ (Spanien), „Río Amazonas“ (Amazonas-Fluss).
  4. Wochentage und Monate: Namen von Wochentagen und Monaten beginnen mit Großbuchstaben, z. B. „Lunes“ (Montag), „Enero“ (Januar).
  5. Erste Wörter in Sätzen: Wie in den meisten Sprachen beginnen Sätze mit einem Großbuchstaben.
  6. Eigennamen: Namen von Personen, Orten, Produkten oder Marken werden großgeschrieben, wie „María“, „Barcelona“, „Coca-Cola“.
  7. Anfang von Zitaten: Direkte Rede oder Zitate beginnen mit einem Großbuchstaben, z. B. „Él dijo: ‚Voy a la tienda.’“ (Er sagte: ‚Ich gehe zum Geschäft.‘).
  8. Titel von Werken: Titel von Büchern, Filmen, Liedern usw. werden in der Regel großgeschrieben, z. B. „Cien años de soledad“ (Hundert Jahre Einsamkeit).
  9. Adjektive als Eigennamen: Wenn ein Adjektiv als Teil eines Eigennamens verwendet wird, wird es großgeschrieben, z. B. „El Bueno, el Malo y el Feo“ (Der Gute, der Böse und der Hässliche).
  10. Hervorhebung: In Gedichten oder kreativen Texten kann die Großschreibung zur Hervorhebung von bestimmten Wörtern genutzt werden.

Die korrekte Anwendung der Groß- und Kleinschreibung ist wichtig, um Texte leserlich und grammatikalisch korrekt zu gestalten. Sie hilft auch dabei, die Bedeutung von Wörtern im Kontext zu erfassen und eine klare Kommunikation zu gewährleisten.

Groß- und Kleinschreibung

Wie im Deutschen werden Großbuchstaben am Satzanfang und bei Eigennamen verwendet: Orts- und Ländernamen, Personen, Behörden, Institutionen, Studienfächer, historische und religiöse Bezeichnungen. Zudem werden Großbuchstaben nach einem Doppelpunkt sowie bei Abkürzungen in der Anrede gebraucht. Bei Filmtiteln und bei Romanen wird nur der Anfangsbuchtstabe groß geschrieben.

Beispiele:

 

Carlosmännlicher Vorname
BarcelonaStadt in Katalonien
VenezuelaLand in Südamerika
BiologíaStudienfach
el Ministerio de Saluddas Gesundheitsministerium
InternetInternet
la Policíadie Polizei
Instituto Nacional de EstadísticaNationales Statistikamt
la Unión Europeadie Europäische Union
PascuaOstern
la Cruz Rojadas Rote Kreuz
Pequeña Edad de HieloKleine Eiszeit
Querido Franco: Te escribo para…Lieber Franco, ich schreibe Dir um…
Sr., Sra., Srta., Ud./Vd., D., Dña.señor, señora, señorita, usted, don, doña
La fiesta del chivoDas Fest des Ziegenbocks (Roman)

 

 

Kleinschreibung

Monatsnamen, Wochentage, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen und Namen geographischer Herkunft werden klein geschrieben

Beispiele:

 

eneroJanuar
lunesMontag
la primaveraFrühling
el norteNorden
un chilenoein Chilene

 

Grammatik und Übungen

📚 Spanisch Lernen & Reisen – Entdecke Spanien! 🌟

Von Grammatik bis zu kulinarischen Highlights – alles, was du brauchst!

📖 Spanische Grammatik für Anfänger

Einfach erklärt: Präsens, unbestimmte Artikel und mehr!

✏️ Unbestimmter Artikel

Lerne die richtige Verwendung von „un“, „una“, „unos“ und „unas“.

👶 Spanische Jungennamen

Von klassisch bis modern: Entdecke die beliebtesten Namen.

🎓 Spanisch Intensivkurs

Schnell und effektiv Spanisch lernen – online und flexibel.

✈️ Reisetipps Mallorca

Die besten Strände, Orte und Aktivitäten auf der Sonneninsel.

🍴 Spanische Küche

Köstliche Rezepte und regionale Spezialitäten aus ganz Spanien.

Spanisch, Reisetipps & Kultur

Nach oben scrollen