Fachsprachen im Spanischen: z.B. Medizin, Wirtschaft und Recht

Für Spanischlernende auf C2-Niveau ist die Beherrschung spezifischer Fachsprachen ein entscheidender Schritt zur vollständigen sprachlichen Kompetenz. Dieser Artikel konzentriert sich auf drei wichtige Bereiche: Medizin, Wirtschaft und Recht. Jeder dieser Bereiche hat seine eigene Terminologie, Ausdrucksweisen und kulturelle Besonderheiten, die es zu meistern gilt.

  1. Medizinische Fachsprache (Lenguaje médico)

Die medizinische Fachsprache im Spanischen zeichnet sich durch ihre Präzision und den Einsatz lateinischer und griechischer Wurzeln aus.

Wichtige Aspekte:

a) Anatomische Begriffe:

  • „Hígado“ (Leber) vs. „Hepato-“ als Präfix in Fachbegriffen
  • „Riñón“ (Niere) vs. „Nefro-“ in wissenschaftlichen Kontexten

b) Krankheitsbezeichnungen:

  • „Gripe“ (Grippe) im Alltag vs. „Influenza“ in der Fachsprache
  • „Cáncer de mama“ vs. „Carcinoma mamario“ (Brustkrebs)

c) Medizinische Verfahren:

  • „Ecografía“ (Ultraschall) vs. „Sonografía“ (in einigen Ländern)
  • „Resonancia magnética“ (Magnetresonanztomographie)

d) Abkürzungen und Akronyme:

  • „TA“ für „Tensión arterial“ (Blutdruck)
  • „VIH“ für „Virus de la inmunodeficiencia humana“ (HIV)

Besonderheit: In der spanischen medizinischen Fachsprache werden oft Begriffe verwendet, die dem Lateinischen näher sind als die Alltagssprache. Dies kann für Lernende, die Englisch oder eine andere romanische Sprache beherrschen, von Vorteil sein.

Übung: Übersetzen Sie einen medizinischen Fachtext ins Deutsche und achten Sie besonders auf die Unterschiede zwischen Fach- und Alltagssprache.

  1. Wirtschaftssprache (Lenguaje económico)

Die Wirtschaftssprache im Spanischen ist geprägt von internationalen Einflüssen, insbesondere aus dem Englischen, sowie von spezifischen regionalen Varianten.

Wichtige Aspekte:

a) Finanzterminologie:

  • „Activos“ (Vermögenswerte) vs. „Pasivos“ (Verbindlichkeiten)
  • „Flujo de caja“ (Cashflow) vs. „Flujo de efectivo“ (in einigen Ländern)

b) Börsensprache:

  • „Acciones“ (Aktien) vs. „Valores“ (Wertpapiere)
  • „Mercado alcista“ (Bullenmarkt) vs. „Mercado bajista“ (Bärenmarkt)

c) Managementbegriffe:

  • „Outsourcing“ (oft als Anglizismus verwendet) vs. „Externalización“
  • „Recursos humanos“ (Humanressourcen) vs. „Capital humano“ (Humankapital)

d) Wirtschaftsindikatoren:

  • „PIB“ (Producto Interno Bruto) für BIP (Bruttoinlandsprodukt)
  • „IPC“ (Índice de Precios al Consumidor) für Verbraucherpreisindex

Besonderheit: In der Wirtschaftssprache finden sich viele Anglizismen, deren Verwendung je nach Land und Kontext variieren kann. In einigen Ländern gibt es Bemühungen, spanische Äquivalente zu etablieren.

Übung: Analysieren Sie einen Wirtschaftsbericht aus einer spanischsprachigen Zeitung und identifizieren Sie Fachbegriffe und ihre möglichen Varianten.

  1. Juristische Fachsprache (Lenguaje jurídico)

Die juristische Fachsprache im Spanischen ist bekannt für ihre Formalität, komplexe Syntax und den Einsatz archaischer Ausdrücke.

Wichtige Aspekte:

a) Rechtsterminologie:

  • „Usucapión“ (Ersitzung) vs. „Prescripción adquisitiva“ (in einigen Ländern)
  • „Albacea“ (Testamentsvollstrecker) vs. „Ejecutor testamentario“

b) Prozessuale Begriffe:

  • „Auto“ (gerichtliche Verfügung) vs. „Sentencia“ (Urteil)
  • „Recurso de amparo“ (Verfassungsbeschwerde in Spanien)

c) Vertragssprache:

  • „Otrosí digo“ (archaischer Ausdruck für „Ferner erkläre ich“)
  • „En fe de lo cual“ (Urkundsformel: „Zu Urkund dessen“)

d) Rechtsformeln:

  • „De conformidad con lo dispuesto en“ (Gemäß den Bestimmungen von)
  • „Sin perjuicio de“ (Unbeschadet)

Besonderheit: Die juristische Fachsprache kann je nach Rechtssystem (z.B. spanisches vs. lateinamerikanisches Recht) erheblich variieren. Zudem gibt es Bestrebungen, die oft als schwer verständlich kritisierte Rechtssprache zu modernisieren.

Übung: Vergleichen Sie einen Gesetzestext aus Spanien mit einem ähnlichen Text aus einem lateinamerikanischen Land und notieren Sie die Unterschiede.

Strategien zur Beherrschung von Fachsprachen:

  1. Intensive Lektüre: Lesen Sie regelmäßig Fachtexte aus verlässlichen Quellen wie medizinischen Journals, Wirtschaftszeitungen und juristischen Publikationen.
  2. Terminologie-Glossare: Erstellen Sie für jeden Fachbereich ein persönliches Glossar mit Definitionen und Verwendungsbeispielen.
  3. Kontextuelle Analyse: Untersuchen Sie, wie Fachbegriffe in verschiedenen Kontexten verwendet werden.
  4. Vergleichende Studien: Vergleichen Sie die spanische Fachterminologie mit der deutschen oder englischen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen.
  5. Aktive Anwendung: Üben Sie das Schreiben von Fachtexten und die mündliche Präsentation fachlicher Inhalte.
  6. Austausch mit Experten: Suchen Sie den Kontakt zu spanischsprachigen Fachleuten in den jeweiligen Bereichen.
  7. Fachspezifische Medien: Hören Sie Podcasts, sehen Sie Fachvorträge oder nehmen Sie an Webinaren in den jeweiligen Bereichen teil.
  8. Übersetzungsübungen: Übersetzen Sie komplexe Fachtexte zwischen Spanisch und Ihrer Muttersprache.

Fazit:

Die Beherrschung von Fachsprachen im Spanischen auf C2-Niveau erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Terminologien, Ausdrucksweisen und kulturellen Kontexten der jeweiligen Fachbereiche. Medizin, Wirtschaft und Recht bieten dabei besonders reichhaltige und herausfordernde sprachliche Landschaften.

Für C2-Lernende ist es wichtig zu verstehen, dass die Fachsprachen nicht nur eine Ansammlung von Vokabeln sind, sondern komplexe sprachliche Systeme, die eng mit den fachlichen Konzepten und der Denkweise des jeweiligen Bereichs verbunden sind. Die Fähigkeit, sich in diesen Fachsprachen präzise und angemessen auszudrücken, öffnet Türen zu tieferen fachlichen Diskussionen und beruflichen Möglichkeiten in der spanischsprachigen Welt.

Die kontinuierliche Arbeit an der Verfeinerung dieser sprachlichen Fähigkeiten ist ein lebenslanges Unterfangen, das nicht nur die Sprachkompetenz erweitert, sondern auch das Verständnis für die jeweiligen Fachgebiete vertieft. Durch die Beherrschung dieser Fachsprachen können C2-Lernende ihre sprachlichen und beruflichen Horizonte erheblich erweitern und sich als wahre Sprachexperten in spezialisierten Bereichen etablieren.

Nach oben scrollen